Liebe Interessierte, liebe Unterstützer*innen,
wir freuen uns, die Pressemitteilung für die erste Aktionswoche für Impfen für Afrika 2022 mit Ihnen teilen zu können!
Der Trend zur alternativen Fütterung nimmt zu. Anstatt zur Dose oder zum Trockenfuttersack zu greifen, kochen immer mehr Besitzer selber für ihr Tier oder barfen (Rohfütterung). Diese Formen der Fütterung bieten auch viele Vorteile: Weiterlesen
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
die Bundesregierung hat eine Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) beschlossen, die im Februar 2020 in Kraft getreten ist.
Neben einer Anpassung des Wegegeldes bei Hausbesuchen und der Veränderung der als Notdienstzeiten geltenden Nacht – und Wochenendstunden beinhaltet die Änderungsverordnung die Einführung einer Notdienstgrundgebühr von 50,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für im Notdienst zu behandelnde Patienten. Darüber hinaus muss Weiterlesen
RHD (Rabbit Hemorrhayic Disease)
Die RHD (Rabbit Hemorrhagic Disease) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die zu massiven
Blutungen, Leberproblemen, Schwäche und Todesfällen führt. Weiterlesen
Vorteile einer Kastration:
-Weibliche Kaninchen haben ein hohes Risiko Gebärmutterprobleme und Tumore zu bekommen. Eine frühzeitige Kastration beugt dem vor.
-vermehrt aggressives Verhalten gegenüber Haltern und Artgenossen kann reduziert werden Weiterlesen
So lange Menschen glauben, dass Tiere keine Schmerzen haben, müssen Tiere spüren, dass Menschen nicht denken Weiterlesen
Giardien sind winzig kleine einzellige Parasiten.
Sie siedeln sich in der Darmschleimhaut an und führen zu Verdauungsstörungen, anhaltenden oder wiederkehrenden Durchfällen, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Schwäche. Weiterlesen
80% der Erkrankungen von Hund und Katze sind parodontale Erkrankungen Eine Katze ist kein kleiner Hund. Deshalb unterscheiden sich auch die Zahnerkrankungen zwischen Hund und Katze. Während bei Hunden in der Regel der Zahnstein dominiert, der per Ultraschall zu entfernen ist, liegen bei Katzen in 75% Auflösungen der Zahnhartsubstanz vor (FORL). Weiterlesen
Toxoplasma gondii – so heißt ein kleiner, einzelliger Parasit, der weltweit unter Säugetieren, Vögeln und Menschen verbreitet ist. Die infizierte Katze spielt im Infektionsgeschehen der Toxoplasmose eine besondere Rolle: für kurze Zeit scheidet sie mit dem Kot die sehr widerstandsfähigen Frühstadien des Erregers (Oozysten) aus, die nach einer Reifezeit von 2 bis 4 Tagen in der Umwelt infektionstüchtig werden. Über die Nahrungskette kann Toxoplasma gondii nahezu alle warmblütigen Tiere einschließlich unserer landwirtschaftlichen Nutztiere erreichen. Weiterlesen