Reisen mit Tieren-alles was man wissen muss
Quelle:MSD Tiergesundheit
So lange Menschen glauben, dass Tiere keine Schmerzen haben, müssen Tiere spüren, dass Menschen nicht denken Weiterlesen
Giardien sind winzig kleine einzellige Parasiten.
Sie siedeln sich in der Darmschleimhaut an und führen zu Verdauungsstörungen, anhaltenden oder wiederkehrenden Durchfällen, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Schwäche. Weiterlesen
80% der Erkrankungen von Hund und Katze sind parodontale Erkrankungen Eine Katze ist kein kleiner Hund. Deshalb unterscheiden sich auch die Zahnerkrankungen zwischen Hund und Katze. Während bei Hunden in der Regel der Zahnstein dominiert, der per Ultraschall zu entfernen ist, liegen bei Katzen in 75% Auflösungen der Zahnhartsubstanz vor (FORL). Weiterlesen
Die Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze (feline Hyperthyreose) stellt die häufigste hormonelle Erkrankung bei der älteren Katze dar. Das Durchschnittalter bei Diagnosestellung beträgt
12-13 Jahre.
Verursacht wird die Krankheit durch eine übermäßige Produktion der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthryronin) wobei T3 die im Körper aktive Form des T4 darstellt. Weiterlesen
Berichte aus Kollage Quelle Bild am Sonntag und Weinheimer Nachrichten
Tierschutzverein Pfötchenhilfe-Neckarsulm e.V. berichtet in Facebook Weiterlesen
Im Allgemeinen lassen sich Katzen nur mit Geduld und positiver Bestärkung (Futter, Lob, Streicheln…) belohnen. Niemals sollte man sie körperlich bestrafen; wenn eine Bestrafung nötig ist, dann nur in einer Form, die nicht auf den Menschen bezogen wird (z. B Spritzen mit der Wasserpistole, Lärmen mit einer Klapperdose). Weiterlesen
Durch bessere Ernährung und medizinische Versorgung werden unsere Haustiere immer älter.
In unserer Praxis gibt es viele Katzen, die über 15 Jahre alt sind und auch 20-jährige sind nicht selten. Die älteste Katze im Guinessbuch der Rekorde soll über 30 Jahre alt gewesen sein. Weiterlesen
Wie Sie Ihrer Katze den Tierarztbesuch erleichtern können Weiterlesen